Aufgrund der aktuellen Situation sind Schulen, Kindergärten und Universitäten geschlossen. Der digitale Unterricht gewinnt in diesen Situationen an Bedeutung. Digitaler Unterricht ist notwendig.
Für viele Lehrkräfte und Eltern ist die Unterrichtssituation ein Novum. Sie wissen nicht, wie sie die Kinder bzw. Schüler zuhause fachgerecht fördern. Wir geben Ihnen Tipps, den Unterricht zuhause digital zu gestalten. Verschiedene Anwendungen ermöglichen eine einfache Einbindung der Lehrmaterialien sowie eine simple digitale Kommunikation.
Diese Anwendungen fördern das virtuelle Klassenzimmer. Ziel ist es, jederzeit und von überall aus zusammenzuarbeiten.

Voraussetzungen und Herausforderungen
Ausstattung
- Grundlegend müssen sowohl Lehrkraft als auch Schüler mit einem Notebook oder Convertible ausgestattet sein. Durch die Online-Anwendungen ist es gleich, welche Hardware sie nutzen. Denn die Anwendungen sind über jeglichen Internetbrowser nutzbar. Dies eröffnet gleichzeitig eine weitere Herausforderung: Eine ausreichende Netzwerkverbindung. Diese beiden Herausforderungen sind im Vorfeld von der Lehrkraft abzuklären und dementsprechend umzusetzen.
Pädagogischer Input
- Herausfordernd im Homeschooling ist die fehlende pädagogische Fachkraft vor Ort. Zwar unterstützt die Lehrkraft die Schüler digital, kann sie dennoch nicht direkt und individuell begleiten. In den meisten Fällen unterstützen die Eltern Ihre Kinder im Homeschooling. Dennoch fehlt der pädagogische und didaktische Input.
Möglichkeiten für den virtuellen Unterricht
Microsoft Office 365
- Teams als Arbeitsplattform, die verschiedene Dienste bündelt: Chat, Besprechungen, Notizen und Datenspeicher; Möglichkeit für die Schule zum Erstellen von verschiedenen Teams (Klasse, Jahrgang, Schule) zum einfachen Kommunikationsaustausch und zur Zusammenarbeit
- OneDrive als Dateiablage
- Forms als Plattform zum Erstellen von Umfragen und Tests
- Office Anwendungen Word, Excel, PowerPoint und OneNote zum Erstellen von Dokumenten, Notizen Präsentationen und Tabellen
- Outlook als Organisationselement mit Mailpostfach und Kalender


G-Suite for Education
Kostenlose Komplettlösung im Bereich Education mit diversen Tools:
- Drive als Dateiablage zum selbstständigen Speichern und Aktualisieren von Dateien; Möglichkeit Zugriff auf Dateien zu gewähren und gemeinsam ortsunabhängig daran zu arbeiten
- GoogleDocs, Google Tabellen und Google Präsentationen zum Erstellen von Dokumenten, Tabellen oder Präsentationen und gemeinsames Arbeiten daran
- Kalender und Gmail zur Organisation der Abläufe in der gesamten Schule
- Hangouts Meet zur Kommunikation via Videoanruf und Messaging
- Classroom als Verwaltungstool von Unterricht und Lernerfolgen; Möglichkeiten für Kursleiter Kurse zu erstellen, Feedback geben, Aufgaben koordinieren etc.
Zoom
- Meetingplattform für Videoanrufe für bis 100 Teilnehmer möglich, bei Registrierung des Lehrers
- bis zu 40 Minuten kostenloses Meeting, für Bildungseinrichtungen in der Coronaviruspandemie unbegrenzte Nutzung verfügbar
- durch Aufzeichnung der Unterrichtseinheiten ergibt sich die Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens
Saba Meeting
- Webinar Software für Online-Meeting
- Saba Classroom: Integration einer speziellen Classroom Oberfläche zur Vor- und Nachbereitung des virtuellen Klassenzimmers: Importieren von Dateien, Aufzeichnen der Veranstaltungen, Buttonintegration zum Melden, Gruppenarbeitsräume, Testerstellung etc.
- Kostenbeitrag pro Monat für Moderatoren