Der Kindergarten ist meist die erste Bildungseinrichtung für Kleinkinder. Genau aus diesem Grund sollten die Räumlichkeiten einladend und freundlich ausgestattet sein. Doch wie gestalten Sie Ihren Kindergarten bestmöglich und praktisch? Wir erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf von Einrichtungsgegenständen in Kindertagesstätten achten sollten und mit welchen Spielen Sie die Kinder aktiv fördern.
Inhalt |
|

Passende Kindergartenmöbel
Welcher Tisch passt in meine Kita?
Selbstverständlich darf ein Tisch im Kindergarten, als Mittelpunkt des Raumes, in keiner Gruppe fehlen. Hier wird zusammen gegessen, gebastelt und gespielt. Jedoch muss ein Tisch nicht nur optisch in die Räumlichkeiten passen.
Die optimale Kindergarten Tischgröße
Achten Sie bei der Auswahl ihres Tisches besonders auf die Größe und die Höhe der Tischplatte. Welche Tätigkeiten sollen am Tisch ausgeführt werden und was für Körpergrößen werden hier Platz nehmen? Durch die richtige Wahl der Tischplattenhöhe kann bereits im Kindergarten gesundes Sitzen gefördert werden.
Optimal ist es, wenn die Oberarme gerade nach unten zeigen und die Unterarme auf der Tischplatte liegen. Den berühmten 90-Grad-Winkel sollten die Ellenbogen haben. Ebenfalls sollten sich diese ein kleines Stück über der Tischhöhe befinden.

Alter des Kindes | Anhaltswerte der Tischhöhe |
2 - 3 Jahre | 40 cm |
4 - 5 Jahre | 46 cm |
6 Jahre | 52 cm |
Geeignetes Material
Der richtige Stuhl
Die passende Stuhlhöhe
Alter des Kindes | Anhaltswerte der Tischhöhe |
2 -3 Jahre | 22 cm |
4 -5 Jahre | 26 cm |
6 Jahre | 30 cm |
Gute Qualität & gutes Material
Genügend Komfort
Egal ob Hocker, Kinderstuhl oder ein Stuhl für Erzieher - jeder sollte den nötigen Komfort besitzen. Achten Sie beim Kauf auf den gewünschten Komfort und ergonomisch geformte Stühle, um Rückenproblemen keine Chance zugeben.
Für noch höheren Sitzkomfort sorgen zusätzliche Armlehnen. Ein weiterer Vorteil dieser ist, dass das seitliche wegrutschen der Kinder durch sie verhindert wird.
Mehr Flexibilität
Ein Stuhl der flexibel einsetzbar ist, kann Ihnen das Leben im Kindergarten erleichtern. Beim Kauf sollte Ihnen bewusst sein, welche Aufgabe der Stuhl in ihrem Kindergarten haben wird.
Wird er in mehreren Räumen genutzt empfehlen sich integrierte Rollen, wodurch der Stuhl mobil wird. Wird er jedoch nur in einem Raum benötigt, bieten sich stapelbare Stühle an. Diese lassen sich praktisch und raumsparend aufeinander setzen.
Tipp: Ein Stuhl muss nicht nur einfach ein Stuhl sein. Mit verschiedenen Dekoren oder Hussen regen Sie die Fantasie der Kinder an und die Stühle werden im Spiel mit eingebaut.

Tipp: Ein Stuhl muss nicht nur einfach ein Stuhl sein. Mit verschiedenen Dekoren oder Hussen regen Sie die Fantasie der Kinder an und die Stühle werden im Spiel mit eingebaut.
Stauraummöglichkeiten im Kindergarten
Garderoben für den Eingangsbereich
Kleine aber feine Flure
Größere Flure

Größere Flure
Bietet ihr Flur genügend Platz, ist ein Garderobenschrank die optimale Variante. Achten Sie auf kleine Features wie integrierte Haken, Sitzbänke oder abschließbare Türen.
Gerade Sitzbänke geben den Kindern, neben einer kurzen Ruhepause, eine optimale Hilfestellung beim Schuhe an- oder ausziehen. Integrierte Haken sorgen zusätzlich für Aufhängemöglichkeiten von Jacken, Mützen oder Ranzen.
Raumkonzepte für Ihren Kindergarten
Speiseraum richtig gestalten
Aufenthaltsraum: Bewegung und zusammen sein
Schlafraum: Mehr als nur ein Bett

Alter | 3 | 4 | 5 |
Körpergröße | 93 - 102 cm | 102 - 112 cm | 112 - 122 cm |
Montagehöhe | 50 - 55 cm | 60 cm | 65 cm |
Lernspiele & Co: Warum bereits im Kindergartenalter die Bildung fördern?
Die Benutzung unsere Sinne wie Hören, Sehen und Fühlen, geschieht jeden Tag und ist selbstverständlich. Gerade bei Kindern im Vorschulalter müssen diese oftmals noch geschärft und weiter aktiv gefördert werden. Nutzen Sie hierfür alles was Ihnen in die Hände fällt. Ist das eine Kastanie oder ein Stein? War das gerade ein Vogel oder hat jemand gepfiffen? Verfeinern Sie ihre Fragen mit der Zeit und steigern Sie die Schwierigkeitsstufe durch zum Beispiel so genannte Tastboxen oder Sinneskammern.
Lesen und Schreiben sind die ersten schulischen Fähigkeiten die Kinder erlernen, aber keine Angst - kein Lehrer in der Grundschule erwartet, das ein Kind schon etwas beherrscht, was ihm erst noch beigebracht werden soll.
Interessiert sich aber ein Kind in ihrem Kindergarten bereits für Zahlen und Buchstaben, dürfen Sie dies ruhig stärken und ihm helfen, diese Fähigkeiten auszubauen. Am besten gelingt dies mit Lernspielen & Systemen, die speziell für Kinder im Vorschulalter entwickelt worden sind. Viel wichtiger ist es aber die kognitiven Fähigkeiten, also die Wahrnehmung, das Denken und die Erinnerung, zu stärken und zu fördern.
Gerade im Bereich der Bewegungsförderung sollte kein Kind im Kindergarten zu kurz kommen. Wie weit kann ich springen? Wie schnell kann ich von A nach B rennen? Durch ein gutes Körperempfinden lernen die Kinder solche Fragen abzuschätzen. Im Bereich der motorischen Entwicklung lernen Kinder vor allem durch Imitation, Ausprobieren oder Instruktion. Seien Sie gerade in diesen Bereichen aktiv und turnen Sie mit den Kindern mit und geben Sie die nötige Hilfestellung.

Gerade im Bereich der Bewegungsförderung sollte kein Kind im Kindergarten zu kurz kommen. Wie weit kann ich springen? Wie schnell kann ich von A nach B rennen? Durch ein gutes Körperempfinden lernen die Kinder solche Fragen abzuschätzen. Im Bereich der motorischen Entwicklung lernen Kinder vor allem durch Imitation, Ausprobieren oder Instruktion. Seien Sie gerade in diesen Bereichen aktiv und turnen Sie mit den Kindern mit und geben Sie die nötige Hilfestellung.
Digitalisierung im Kindergarten
Wie ein Kindergarten in der Zukunft aussehen wird, lässt sich heute nur vermuten. Jedoch ist der Fortschritt der Technik nicht aufzuhalten und somit auch nicht die Verwendung von Technik im Kindergarten. Jedoch sollten digitale Medien nicht nur für Spiele und Unterhaltung eingesetzt werden, sondern um Lernprojekte zu gestalten und die wirkliche Welt mit der virtuellen zu verbinden. Daher sollten Bildungsprogramme in Kindergärten um wichtige Bereiche erweitert und ergänzt werden.
Die Fähigkeit der Bereitstellung von Informationen und diese geschickt zu verarbeiten wird als Informationskompetenz bezeichnet. Gerade das Internet und seine Vielfältigkeit an Informationsgewinnung fasziniert Kinder und bringt viele Fragen mit sich. Ihre Aufgabe als Erzieher besteht in der Beantwortung dieser Fragen und die damit eingehende Erklärung des Internets.
Doch woher kommt Technik überhaupt und was steckt dahinter? Vorschulkindern sollte erläutert werden, dass hinter der Technik oftmals komplexe Programmierungen stecken, welche zum Beispiel das Bild in den Drucker bringen. Die ersten Übungen lassen sich bereits im Kindergarten durchführen. Benutzen Sie einfach programmierbare Roboter wie den BeeBot Bodenroboter. Dieser lässt sich sich über seine Tasten am Rücken kinderleicht programmieren in welche Richtung er fahren soll.
Das die Kreativität und Fantasie von Kinder sehr hoch ist und diese gefördert werden muss, ist allen Erziehern bewusst. Doch gerade die Stärkung des Selbstbewusstseins durch eigene Ideen und deren Verwirklichung sollte im Kindergarten eine zentrale Rolle spielen. Für viele Erzieher stellt jedoch die Einbringung von digitalen Medien eine Hürde dar. Jedoch benötigen Sie nicht viel um bereits einfache Technik Modelle zu zaubern: Neben den herkömmlichen Materialien wie Pappe, Klebeband, Schere und Locher werden lediglich einfache elektrische Bauteile benötigt.

Das die Kreativität und Fantasie von Kinder sehr hoch ist und diese gefördert werden muss, ist allen Erziehern bewusst. Doch gerade die Stärkung des Selbstbewusstseins durch eigene Ideen und deren Verwirklichung sollte im Kindergarten eine zentrale Rolle spielen. Für viele Erzieher stellt jedoch die Einbringung von digitalen Medien eine Hürde dar. Jedoch benötigen Sie nicht viel um bereits einfache Technik Modelle zu zaubern: Neben den herkömmlichen Materialien wie Pappe, Klebeband, Schere und Locher werden lediglich einfache elektrische Bauteile benötigt.
Sandkasten, Kinderfahrzeuge & Co: Was ist das richtige Outdoor Spielgerät?
Der Sandkasten und der Spielplatz sind die Treffpunkte im Kindergarten. Hier wird getobt, die Fantasie ausgelebt und neue Freunde gewonnen. Jedoch ist das Angebot an Spielzeugen für den Gebrauch draußen groß und verwirrend.
In einem guten Sandkasten dürfen Förmchen und Schaufel natürlich nicht fehlen, mit welchen Sandburgen oder sogar ganze Schlösser gebaut werden. Achten Sie gerade im Bereich von Plastik auf eine gute Qualität und Stabilität, damit kein Kind verletzt wird. Im Sandkasten wird aber nicht nur Wild drauf los gebuddelt und gebaut - viele Schlösser und Burgen sind gut durchdacht und mit viel Fantasie versehen.
Sandkasten, Kinderfahrzeuge & Co: Was ist das richtige Outdoor Spielgerät?
Der Sandkasten und der Spielplatz sind die Treffpunkte im Kindergarten. Hier wird getobt, die Fantasie ausgelebt und neue Freunde gewonnen. Jedoch ist das Angebot an Spielzeugen für den Gebrauch draußen groß und verwirrend.
In einem guten Sandkasten dürfen Förmchen und Schaufel natürlich nicht fehlen, mit welchen Sandburgen oder sogar ganze Schlösser gebaut werden. Achten Sie gerade im Bereich von Plastik auf eine gute Qualität und Stabilität, damit kein Kind verletzt wird. Im Sandkasten wird aber nicht nur Wild drauf los gebuddelt und gebaut - viele Schlösser und Burgen sind gut durchdacht und mit viel Fantasie versehen.
Damit selbst die schwierigsten Gebäude kein Problem darstellen, raten wir Ihnen verschiedene Größen von Eimern und Schaufeln parat zu haben. Ist das Budget großzügig für eine Sandkasten-Ausstattung geplant, ist ein Bagger der Firma Winther das i-tüpfelchen und wird Kinderaugen zum leuchten bringen.
Kinderfahrzeuge sind wirkliche Alleskönner. Neben der Schulung verschiedener Fähigkeiten wie der Reaktion und dem Gleichgewichtssinn, stärken Sie soziale Kompetenzen beim gemeinsamen Spielen mit anderen Kindern. Jedoch sind Sie als Erzieher in der Pflicht, auf ein paar kleine aber wichtige Aspekte zu achten.
Nicht alle Kinderfahrzeuge sind für jede Altersgruppe gedacht. Dies hat spezielle Gründe wie zum Beispiel, dass der Gleichgewichtssinn nicht genug ausgeprägt ist und somit das Verletzungsrisiko höher ist.

Alter | 1+ | 2+ | 3+ | 4+ | 5+ | 6+ |
Rutschfahrzeuge | ✓ | ✓ | ||||
Dreiräder | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Laufräder | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Roller | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Tretfahrzeuge | ✓ | ✓ | ||||
Kinderfahrräder | ✓ | ✓ |