Auf dieser Seite finden Sie wissenswertes und hilfreiche Auswahlkriterien für Tische, die Ihnen erste Anhaltspunkte für die Einrichtung Ihrer Schulräume geben. Besonderes bei Schülertischen und Schreibtischen gibt es einige Aspekte, wie zum Beispiel eine ergonomische Arbeitshaltung, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.

Der optimale Schülertisch
Schülerinnen und Schüler verbringen den Großteil ihrer Schulzeit an den Tischen in ihren Klassenzimmern und Fachräumen.
Der wichtigste Aspekt bei der Auswahl der Tische ist das ergonomische Arbeiten.
Beim Sitzen wird die Rückenmuskulatur und die Lendenwirbelsäule einseitig und unnatürlich belastet. Ungesunde Sitzhaltungen und Arbeitspositionen sollten daher besonders in der Entwicklungsphase der Kinder und Jugendlichen, aber auch später vermieden werden.
Nur so können Sie Rückenschmerzen und Haltungsschäden vorbeugen.
Was ist die richtige Tischhöhe?
Die Tische sollten daher vorrangig auf die Körpergröße des jeweiligen Schülers abgestimmt werden. Dabei geht es jedoch nicht nur um die reine Körpergröße, auch die Körperproportion ist entscheidend. Als Orientierung können folgende Anhaltswerte dienen:
Körpergröße | Anhaltswerte der Tischhöhe |
90 cm | 40 cm |
105 cm | 46 cm |
120 cm | 52 cm |
135 cm | 58 cm |
150 cm | 64 cm |
165 cm | 70 cm |
180 cm | 76 cm |
Während in der Grundschule die Entwicklung der Kinder noch ziemlich einheitlich verläuft, werden die Größenunterschiede innerhalb einer Klasse oder eines Jahrganges mit Beginn der Pubertät zunehmend größer.
Wie groß muss die Arbeitsfläche sein?
Je nach Fach benötigen die Schülerinnen und Schüler unterschiedlich viele Hefte, Bücher und Materialien auf ihrem Tisch. Die Größe der Tischfläche ist daher ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium.
Folgende Maße gelten als Orientierung für den Platzbedarf am Tisch:
➤ ca. 50 cm: beengtes Sitzen
➤ ca. 60 cm : Sitzen mit ausreichend Komfort
➤ ca. 70 cm: Sitzen mit großzügigem Komfort
Unsere Einertische haben eine Mindestbreite von 70 cm und unsere Doppeltische eine Standardbreite von 130 cm. Hier sitzen die Schülerinnen und Schüler nicht beengt und haben Platz zum Arbeiten. Die meisten Tische sind zudem in zwei Tiefen erhältlich.
Da die Arbeitsplätze besonders in kleinen Klassenzimmern effizient gestaltet werden müssen, empfehlen wir Ablagen oder flache Schübe, die unter der Tischplatte montiert sind. Hier ist Platz für Bücher, Etuis und andere Gegenstände, die nicht während der gesamten Arbeitsphase auf dem Tisch liegen müssen und dennoch regelmäßig genutzt werden.
Die Ablagen sind so flach, dass sie die Beinfreiheit der Schülerinnen und Schüler nicht einschränken.

Klassenräume optimal nutzen
Den richtigen Schreibtisch finden
Nützliche Konferenztische finden
In Konferenzräumen, Büros und im Lehrerzimmer findet regelmäßiger Austausch statt. Verschiedenste Personen treten miteinander in Kontakt.
Die Tischgruppen sollten vorrangig so gestellt sein, dass sich die Beteiligten gegenseitig angucken können und dadurch eine ungehinderter Kommunikationsfluss entsteht.
Verschiedenste geometrische Tischformen lassen sich dafür miteinander kombinieren und beliebig erweitern. Auch hier gelten die Grundlagen eines ergonomischen Arbeitsplatzes.
Je nach Bedarf können auch diese Tische mit Kabeldurchlassdosen und Kabelkanälen ausgestattet sein, sodass technische Geräte problemlos Bestandteil der Sitzung werden.
Besonders in Multifunktionsräume sollten Sie bei der Auswahl der Tische darauf achten, dass diese sich leicht transportieren, zusammenstellen und wegräumen lassen. Tische mit Rollen oder klappbare Modelle sind hier eine äußerst flexible Lösungen.
