Für die Beantragung von Fördermitteln aus dem DigitalPakt ist die Erstellung eines schulischen Medienkonzeptes eine wesentliche Voraussetzung. Fest steht, dass bald die Medienkonzepte eingereicht werden müssen, damit die Gelder fließen können.
Viele Schulen stehen dabei vor einem großen Fragezeichen - doch wir unterstützen Sie hierbei gerne.
Wir beantworten Ihnen die häufigsten Fragen rund um das Medienkonzept und geben Ihnen einen Einblick, wie Ihr Medienkonzept aussehen kann. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag eine Vorlage zur Verfügung, die Ihnen die Erstellung des Medienkonzepts vereinfacht.
Zur Inspiration finden Sie ein von uns erstelltes Muster, wie das Technisch-Pädagogische Einsatzkonzept als wichtigster Teil des gesamten Medienkonzeptes, aussehen kann.

Ihre Vorlage für ein Medienkonzept
Sie sind gerade dabei Ihr Medienkonzept auszufüllen? Dann nutzen Sie gerne unsere Vorlage für die technisch-pädagogische Begründung der Medien im Unterricht. Unsere medienpädagogischen Experten haben die Vorlage zum Medienkonzept für Sie entwickelt.
Was ist ein schulisches Medienkonzept und wofür ist es gut?
Mediencurriculum/ technisch-pädagogische Einsatzkonzept:
- Der zentrale Bestandteil des Medienkonzeptes ist das Mediencurriculum bzw.das technisch-pädagogische Einsatzkonzept. Es gilt als wichtigster Teil des Konzeptes. Denn hier wird die konkrete pädagogische und didaktische Begründung der Geräte im Unterricht verfasst. Darüber hinaus wird der Fokus auf die Entwicklung der zugehörigen Kompetenzen gelegt.
- Als zweite Säule knüpft die Fortbildungsplanung andiese Ausführungen an. Es wird geplant, wie die Lehrkräfte die digitalen Medien und Werkzeuge in Lehr- und Lernprozessen einsetzen.
- Als dritte Säule stellt Ausstattungsplanung konkret heraus, welche Geräte in welchem Umfang angeschafft werden müssen.