Vielen Lehrern, Eltern und Kindern ist die “Bewegte Schule” mittlerweile schon ein Begriff. Der ursprüngliche Gedanke entstand bereits Anfang der 1980er Jahre, durch den Schweizer Urs Illi. "Mehr Bewegung in die Schule bringen!” - doch was genau heißt das? Mit diesem Satz wollte Urs Illi nicht, dass mehr Sportunterricht betrieben wird. Er wollte schon damals mehr Bewegung in das Sitzen der Kinder bringen. Anfangs war die “Bewegte Schule” nur für den Primarbereich entwickelt, jedoch versuchen Pädagogen und Sportwissenschaftler mehr Elemente auch im Sekundarbereich zu etablieren.
Es gibt keine klar festgelegten Strukturen wie eine bewegte Schule auszusehen hat und wie nicht. Befasst man sich aber etwas mehr mit diesem Thema, so stellen Sie schnell fest, dass es typische Merkmale gibt. Ein sehr großer Block ist neben dem “bewegten Lernen” das “dynamische Sitzen”.
Im weiteren gibt es vielseitige Begründungen die für eine Bewegte Schule sprechen. Wir stellen Ihnen hier kurz und knapp die drei wichtigsten vor:
Begründungsmuster | Was bedeuten die verschiedenen Muster? |
Entwicklungs- & lerntheoretisch | ● Bewegung ist ein Grundbedürfnis
● Je mehr Sinne angesprochen werden, desto besser werden Infos aufgenommen & gespeichert
● Bewegung fördert die Durchblutung und führt somit zu einer Leistungssteigerung |
Medizinisch- & gesundheitswissenschaftlich | ● Minimierung von Rückenschmerzen, Haltungsschwächen & ADHS
● Stärkung von motorischen Fähigkeiten
● Allgemein gesundheitsförderlich |
Schulprogrammatisch | ● Schule stellt nicht nur einen Lernraum dar, sondern auch einen Lebens- & Erfahrungsraum
● Ganzheitliche Erfahrungsmöglichkeiten
|
Mehrere Studien belegen, dass Rückenprobleme vermehrt bei Grundschulkindern auftreten und die Zahl steigt. Oftmals liegt dies daran, dass der normale Unterricht in einer zu starren Sitzhaltung ausgeführt wird. Viele kleine Tipps und Tricks können jedoch helfen, die einseitige Beanspruchung des Muskelapparates erst entstehen zu lassen.
Hand aufs Herz - Wissen Sie, wie die Freizeitgestaltung Ihres Kindes / Ihrer Schüler aussieht? Sind Sie wirklich mit dem Kumpel auf dem Fußballplatz oder sitzen sie doch vor dem Fernseher oder Computer? Eine Forsa-Studie aus dem Jahre 2010 belegt, dass Kinder ab 6 Jahren im Durchschnitt 900 Meter pro Tag gehen. Das entspricht einer Zeit von ca. 10-15 Minuten. Ein klarer Grund hierfür ist der steigende Medienkonsum durch Computer, Smartphone und Fernseher. Kinder und Jugendliche verbringen im Schnitt fast vier Stunden am Tag vor dem PC oder Fernseher.
Bestimmt fallen Ihnen noch andere Gründe für diese Zahlen ein wie zum Beispiel die steigende Zahl der Ganztagsschulen, wodurch die Kinder automatisch länger in der Schule sind und so mehr Zeit im Sitzen verbringen. Jedoch kann man auch im Sitzen eine aktive Bewegungsförderung durchführen.
Tipp: In unserem Sortiment finden Sie nicht nur ergonomische Stühle & Tische, nein! Wir bieten Ihnen auch verschiedenste Spielmöglichkeiten für die Freizeit Ihrer Kinder an.
Kinder benötigen Bewegung - da sind wir uns alle einig. Allerdings wird gerade in der Schule die meiste Zeit im Sitzen verbracht. Wie bereits im Blog erwähnt, führt das ständige Sitzen zu mehreren negativen Folgen für den Körper wie zum Beispiel mangelnder Gleichgewichtssinn, Rückenschmerzen und Haltungsschäden. Sind die Rückenschmerzen erstmal einmal da, bleiben diese auch eine gewisse Zeit bestehen.
Oftmals stecken hinter Rückenschmerzen bei Kindern eine leichte Verletzung oder eine Fehlbeanspruchung bestimmter Muskeln, die durch mangelnde Bewegung nicht genügend beansprucht worden sind. Als Merksatz gilt allerdings: leidet ein Kinder länger als zwei Wochen an Rückenschmerzen, sollte eine fachkundiger Arzt aufgesucht werden.
Nun haben wir aber genug über die ganzen Folgen und negativen Aspekte von Bewegungsmangel und zu viel Sitzen gelesen - kommen wir zu den Tipps und Tricks.
Der wohl größte Block ist das dynamische Sitzen in der Schule. Oftmals sind unruhiges Sitzen und Kippen keine böswilligen Versuche den Unterricht zu stören, sondern lediglich der Versuch die Sitzhaltung zu ändern und somit die Lern- und Konzentrationsfähigkeit wieder hoch zu fahren. Ein wichtiger Schritt ist es, den Kindern bereits im frühen Alter das dynamische Sitzen beizubringen. Viele Tipps und Tricks, wie eine gute Grundhaltung oder das zwischenzeitige Entlasten verschiedener Körperteile, helfen bereits nach einer kurzen Anwendung.
Ein gut ausgestattetes Mobiliar in der Schule fördert richtiges Sitzen. Gerade ergonomische Stühle und Tische bieten sich in diesem Bereich an. Für den richtigen Kauf eines Tisches und Stuhles, egal ob für Sie oder die Kinder, haben wir mehrere Kaufberater (Kaufberater Klassenzimmer & Kaufberater Tisch) für Sie erstellt. In diesen geben wir Ihnen alle nötigen Informationen was Sie bei einem Kauf zu beachten haben und wo durch eine aktive Bewegungsförderung angestrebt wird.
Seien Sie schlau und schauen Sie sich direkt auf unserer Seite nach ergonomischen Stühlen und Tischen um - Sie sind nur ein paar Klicks entfernt!